Infoservice energiesparendes Bauen

Unsere Geschäftsstelle am AachenMünchener Platz in Aachen

altbau plus berät als gemeinnütziger Verein in Aachen und der StädteRegion Aachen zu Themen der Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden. Die Beratung versteht sich als Initialberatung, das heißt, ihr Ziel ist es Ihnen als Hauseigentümer oder als Mieter bei den ersten Schritten zum energieeffizienten, barrierefreien und nachhaltigem Haus zu helfen. Wir machen Sie schlau, damit Sie an der richtigen Stelle die richtigen Fragen stellen können.

Nach wie vor erreichen uns besonders viele Beratungsanfragen. Die attraktiven Förderprogramme der Stadt Aachen und der StädteRegion leisten hierbei ihren Beitrag. Doch auch ohne Fragen nach finanzieller Unterstützung bleiben genug Themen zum Energiesparen zu besprechen. Daher ist etwas mehr Geduld nötig, bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Schlau ist es, lieber zweimal während der Sprechzeiten anzurufen als am Wochenende auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Wir bitten um Ihr Verständnis und tun unser Bestes.

Auf dieser Webseite informieren wir über aktuelle Themen, wie zum Beispiel geänderte Förderrichtlinien, und über unsere Aktionen und Veranstaltungen. Schauen Sie hier weiter unten oder nutzen Sie das Menü oben.

Ihr altbau plus Team

Fernwärme in Aachen

anlässlich vieler Fragen nach einem Fernwärmeanschluss haben wir uns bei einem ausführlichen Gespräch mit den Stadtwerken Aachen zu den aktuellen und künftigen Entwicklungen informieren lassen. Hier unsere Erkenntnisse auf den Punkt gebracht:

Es ist viel in Bewegung. Bei bestehendem Netz sind Neuanschlüsse möglich. Für neue Netze können Anfragen gestellt werden. Der Ausbau des Fern- und der Nahwärmenetze ist außerordentlich komplex, so dass Fragen nicht allgemeingültig beantwortet werden können. Insgesamt müssen wir zugeben, dass das Thema im Rahmen unserer Initialberatung für konkrete Aussagen, genau am Ort Ihres Gebäudes, zu vielschichtig ist. Darum möchten wir Sie auf die Webseite der Stadtwerke aufmerksam machen und hier nutzen Sie bitte das Online-Formular für Ihre Fragen und vermeiden möglichst Telefonanrufe. Online geht es schneller und es ist vor allem präziser mit der Antwort – verständlicherweise, denn nicht jeder Mitarbeitende kennt jede Besonderheit an jedem Ort.

Hier die Links zur stawag / Fernwärme:

Informationen und Ausbauplan

Kontakt Fernwärme

Planquelle: stawag

Sanierungstreff „Wärmepumpe“

Wir laden alle Interessierten zum „Sanierungstreff Wärmepumpe“ ein. Ein Infoabend mit Fachvortrag, die auch „Amateure“ verstehen.

Vorstellung verschiedener Wärmepumpensysteme – von der Luftwärmepumpe bis zur Erdwärmepumpe.
Es werden allgemeine Hinweise für einen effizienten Einsatz und Betriebsergebnisse dargestellt.

Referent an diesem Abend ist Herr Michael Stephan, Geschäftsführer von altbau plus.

19. SEPTEMBER 2023, 19:00 UHR

Online Vortrag via Zoom
Anmeldung HIER:

Anmeldung zum Sanierngstreff „Wärmepumpe“ – altbau plus e.V.

Jobs – aktuelle Stellenausschreibungen

Wir suchen einen Quartiersmanager (m/w/d) KfW 432 für die Sanierungs- und Energieberatung.

altbauplus e.V. berät Bürger*innen unabhängig und neutral zum Thema energetische Wohngebäudesanierung und Beseitigen von Wohnbarrieren.

Das Team von altbau plus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Für das Quartiersmanagement im Quartier Aachen-Beverau suchen wir eine kompetente Fachkraft in Teilzeit (20 h/Wo).

Vortrag: PV-Anlagen im Bestand

Optimierung bereits installierter Anlagen und Nutzung von Stromspeichern
Termin: Dienstag, 22.08.2023 um 18:00h, online


In diesem Vortrag geht es um bereits installierte Photovoltaikanlagen, deren
Optimierung und die Nutzung von Stromspeichern.
Der Vortrag findet mit freundlicher Unterstützung der energie & wasser vor ort GmbH
(enwor) statt.

Referent an diesem Abend ist Herr Michael Stephan, Geschäftsführer von
altbau plus.
Der Vortrag wird als Onlineveranstaltung angeboten.
Die Teilnehmer erhalten nach der Internet-Anmeldung automatisch einen Zoom-Link.

Anmeldung zum enwor Vortrag „Photovoltaik – Bestand“ – altbau plus e.V.