Infoservice energiesparendes Bauen

Unsere Geschäftsstelle am AachenMünchener Platz in Aachen

altbau plus berät als gemeinnütziger Verein in Aachen und der StädteRegion Aachen zu Themen der Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden. Die Beratung versteht sich als Initialberatung, das heißt, ihr Ziel ist es Ihnen als Hauseigentümer oder als Mieter bei den ersten Schritten zum energieeffizienten, barrierefreien und nachhaltigem Haus zu helfen. Wir machen Sie schlau, damit Sie an der richtigen Stelle die richtigen Fragen stellen können.

Bitte beachten Sie, dass ungeachtet allgemeiner Regelungen in unserer Geschäftstelle und den Quartiersbüros zu Ihrem und unserem Schutz Masken getragen werden.

Aktuell erreichen uns besonders viele Beratungsanfragen. Das liegt zum einen sicher auch am derzeitigen Weltgeschehen. Zum anderern leisten die attraktiven Förderprogramme der Stadt Aachen und der StädteRegion ebenso einen erheblichen Beitrag. Daher ist etwas mehr Geduld nötig, bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Schlau ist es, lieber zweimal während der Sprechzeiten anzurufen als am Wochenende auf den Anrufbeantworter zu sprechen. Wir bitten um Ihr Verständnis und tun unser Bestes.

Auf dieser Webseite informieren wir über aktuelle Themen, wie zum Beispiel geänderte Förderrichtlinien, und über unsere Aktionen und Veranstaltungen. Schauen Sie hier weiter unten oder nutzen Sie das Menü oben.

Ihr altbau plus Team

Nachhaltige Baustoffe

Die Stadt Aachen fördert Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden mit dem Ziel der Energie- und CO²-Einsparung. In diesem Zusammenhang werden nachhaltige Wärmedämmstoffe besonders gefördert. Am Beispiel Wald und Holz sei an dieser Stelle dargestellt, warum das sinnvoll ist. Zur Erinnerung: Der Begriff „Nachhaltigkeit“, „nachhaltiges Wirtschaften“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft.

Eine besser lesbare Version des Posters kann hier heruntergeladen werden.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.

Wir geraten gerne auch zu diesem Thema.

Beratungsnachmittag am 20. Mai:

Fragen zu Heizung und Energie?
Beratung durch Verbraucherzentrale NRW und altbau plus

Energieberater:Innen von altbau plus und Verbraucherzentrale NRW beantworten an diesem Nachmittag Ihre Fragen zu allen Themen, die mit einem sinnvollen Energieeinsatz im Gebäude zu tun haben: Gebäudesanierung und -dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch, Solarthermie, Photovoltaik und ganz wichtig – welche Förderungen gibt es für die Umsetzung von Maßnahmen von Bund, Land NRW und von der Stadt Aachen.

Kurzvorträge mit anschließenden Fragerunden:
15 Uhr, Wärmepumpe – mit Strom effizient Heizen
17 Uhr Photovoltaik – Strom von der Sonne

Beratungsnachmittag 20. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr
auf der Schützenwiese der Burtscheider Tellschützen,
Robert-Schuman-Str. 40, 52066 Aachen

Heizkosten sparen

Heizkosten waren nicht immer ein Thema. Viele Bestandsgebäude stammen aus eben dieser Zeit. Dennoch sind Heizkosten nicht erst seit den aktuellen Weltgeschehnissen brisant gestiegen. Die zu befürchtenden Engpässe in diesem Winter werden voraussichtlich nicht mehr eintreten. Doch wie geht es nun weiter?

Heizkosten sparen ist Energiesparen. Es gibt genug triftige Gründe sich damit zu beschäftigen – letztlich immer zu Gunsten der eigenen Finanzen. Manche Maßnahmen lassen sich einfach und sofort realisieren, andere benötigen Investitionen. Doch was ist für wen vernünftig? Der Sanierungstreff beantwortet diese Fragen mit Erläuterungen der Zusammenhänge, dem richtigen Vorgehen und konkreten Hinweisen. Auch finanzielle Förderungen werden angesprochen.

Der Vortrag wird als Onlineveranstaltung angeboten.
Anmeldungen sind per Webformular erforderlich.

Fachtagung I 2023

Die bewährte altbau plus Fachtagung für Architekten und Ingenieure findet wieder online statt

am Freitag, dem 21.04.2023 von 13 bis 18 Uhr.

Das Thema: Energiewende in der Praxis

Die Planungen der Bundesregierung setzt einen Schwerpunkt auf die strombasierte bereitstellung von Wärme. Welche funktionierenden Strategien zum Einsatz von grünem Wasserstoffe sind erfolgversprechend? Was bringen unterschiedliche Energiesparmaßnahmen konkret? Wie sieht die Praxis aus der Sicht des Handwerks aus? In vier Vorträgen wird diesen Fragen nachgegangen.

>>> Inhalte und Vorträge

Die Anmeldemodalitäten und inhaltliche Details finden Sie hier.

Die Fortbildung wird anerkannt durch:
– Architektenkammer NRW mit 5 UStd
– Ingenieurkammer Bau NRW mit 5 Punkten
– dena mit 6 Unterrichtseinheiten

Wärmepumpenwoche

Im letzten Beitrag haben wir bereits eine Aktion der Wärmepumpenwoche vom 27.02. – 03.03. vorgestellt. Doch das ist nicht die einzige:

„Verschiedene Institutionen laden zu einer Informationswoche zur Wärmepumpe-Technologie vom 27. März bis 3. März ein. Die Woche trägt den Titel „Wie klappt’s mit der Wärmepumpe?“ Veranstalter sind die Verbraucherzentrale NRW, altbau plus, Stadt Aachen, effeff.ac, STAWAG und Scientists for Future in Aachen.“ schreibt die Stadt Aachen.

Alle Veranstaltungstermine und die passenden Anmeldedaten hat die Verbraucherzentrale NRW übersichtlich dargestellt.

Wärmepumpe live erleben

Besichtigung vor Ort

Heizen mit der Sole/Wasser-Wärmepumpe: Wie das funktioniert, können sich Interessierte am 28.02.2023 um 18 Uhr vor Ort in Monschau-Rohren anschauen. Die Besichtigung findet im Rahmen der Wärmepumpenwoche Rheinland der Verbraucherzentrale NRW statt.

Im Jahr 2007 wurde das Wohnhaus in Monschau-Rohren errichtet und die Wärmepumpe zur Gebäudeheizung installiert. Für die erforderliche Heizleistung von 6,5 Kilowatt war eine Tiefenbohrung von 100 m erforderlich.

Welche Erfahrungen haben die Bewohner:innen bei der Planung, Installation und dem Betrieb gemacht? Diese und weitere Fragen werden bei der Besichtigung mit der Energieberatung direkt vor Ort besprochen. Seien Sie mit dabei!

Die Besichtigung ist Teil der Wärmepumpenwoche Rheinland der Verbraucherzentrale NRW, in der vom 27.02. bis 03.03.2023 Sprechstunden, Vorträge, Infostände und Besichtigungen angeboten werden.

Es können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist obligatorisch.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung

Die Stadt Aachen fördert jetzt auch die Begrünung von Dächern und Hausfassaden. Während sie für Flachdächer ab 200 m² Größe eine verpflichtend ist, bleibt sie zum Beispiel für Garagen- und Eigenheimdächer optional, dabei hat eine konsequente Begrünung der Quartiere eine Menge Vorteile. Nicht zuletzt steigert ein Dachbergünung die Lebensdauer der Dachdichtung, allein weil die Dichtungsbahnen nicht mehr der UV-Strahlung ausgesetzt sind und die termische Belastung durch Frost im Winter und bis zu 80 °C im Sommer. Die täglichen Temperaturschwankungen werden von gut und gerne 60 °C auf 25 °C reduziert.

Die Förderrichtlinien finden Sie hier rechts unter „Downloads“ als pdf-Datei. Von hier geht es auch zur online Antragstellung.

Wie ein Gründach sehr einfach und kostengünstig hergestellt wird zweigen wir hier.

Anschauliche Beratung ist uns wichtig

Daher stocken wir kontinuierlich unsere Modellsammlung auf. In der Beratungsstelle Aachen-Brand haben wir ein neues Modell imMaßstab 1:1.

Es zeigt eine Innendämmung mit Holzfaser-Dämmplatten und einer Lehmbauplatte, die gleichzeitig eine Wandheizfläche beinhaltet. In der horizontalen Bodenfläche ist ein Fußbodenheizungsaufbau dargestellt, der in Trockenbauweise installiert wird, eine Trittschalldämmung beinhaltet und auch für Holzböden geeignet ist.

Beide Beispiele eignen sich besonders, aber nicht nur im Denkmalschutz, sondern grundsätzlich bei allen Altbauten. Das Ziel ist hierbei das erhöhen der Oberflächentemperaturen und dadurch eine verbesserte Behaglichkeit. Das wiederum ermöglicht das Absenken der Raumlufttemperatur. Die Wandeizung steigert den Effekt, in dem sie für Niedertemperatur-Strahlungswärme sorgt. Konsequent angewendet wird so manch Altbau wärmepumpentauglich.

Energiekarawane – Auftaktveranstaltung

Die Energiekarawane ist eine kostenfreie Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer*innen in Aachen Brand.

Gestern hat die Auftaktveranstaltung wie angekündigt im Bezirksamt Brand stattgefunden. Bezirksbürgermeister Peter Tillmanns begrüßte die interessierten Bürger*innen im gut besuchten Sitzungssaal. Mit einem Vortrag über die Inhalte und den Ablauf erläuterte altbau plus die Beratungskampagne. Nach den Vorstellung der vier Berater*innen folgte eine angeregte Fragerunde.

Inzwischen sind bei altbau plus rund 30 Anmeldungen für die Vor-Ort-Beratung eingegangen. Die Anmeldungen erfolgen online oder persönlich in unserem Ladenlokal in Aachen- Brand, Trierer Straße 768. Dort können wir dann gemeinsam die Online-Anmeldung ausfüllen.