„Das NRW-Bauministerium hat per Runderlass vom 16. Dezember 20221 die Installation von Solaranlagen erleichtert. Danach kann eine Solaranlage auf dem Dach von einem Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus ohne Abstand zum Nachbargebäude installiert werden. Dies gilt für PV-Anlagen aus nichtbrennbaren oder brennbaren Material.
Die Abweichung von der Einhaltung des Mindestabstands zum Nachbargebäude ist schriftlich bei der Bauaufsicht der Stadt Aachen zu beantragen.“
Die Stadt Aachen fördert Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden mit dem Ziel der Energie- und CO²-Einsparung. In diesem Zusammenhang werden nachhaltige Wärmedämmstoffe besonders gefördert. Am Beispiel Wald und Holz sei an dieser Stelle dargestellt, warum das sinnvoll ist. Zur Erinnerung: Der Begriff „Nachhaltigkeit“, „nachhaltiges Wirtschaften“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft.
Eine besser lesbare Version des Posters kann hier heruntergeladen werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Daher stocken wir kontinuierlich unsere Modellsammlung auf. In der Beratungsstelle Aachen-Brand haben wir ein neues Modell imMaßstab 1:1.
Es zeigt eine Innendämmung mit Holzfaser-Dämmplatten und einer Lehmbauplatte, die gleichzeitig eine Wandheizfläche beinhaltet. In der horizontalen Bodenfläche ist ein Fußbodenheizungsaufbau dargestellt, der in Trockenbauweise installiert wird, eine Trittschalldämmung beinhaltet und auch für Holzböden geeignet ist.
Beide Beispiele eignen sich besonders, aber nicht nur im Denkmalschutz, sondern grundsätzlich bei allen Altbauten. Das Ziel ist hierbei das erhöhen der Oberflächentemperaturen und dadurch eine verbesserte Behaglichkeit. Das wiederum ermöglicht das Absenken der Raumlufttemperatur. Die Wandeizung steigert den Effekt, in dem sie für Niedertemperatur-Strahlungswärme sorgt. Konsequent angewendet wird so manch Altbau wärmepumpentauglich.
Die Energiekarawane der Stadt Aachen ist eine exklusive, kostenfreie Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer*innen in Aachen Brand. Sie startet am 31. Januar 2023 und dauert bis zum 31. März 2023. Die Auftaktveranstaltung mit Informationen zur Aktion und der Vorstellung der Energieberater*innen findet am 30.01.2023 im Bezirksamt Band statt.
„Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Wie kann ich Geld und Energie sparen?“
Diese Fragen können jetzt direkt bei Ihnen zu Hause geklärt werden. Die Energiekarawane bietet Bürger*innen die Möglichkeit einer individuellen vor Ort Beratung durch qualifizierte und zertifizierte Energieberater*inen. Hierbei können Fragen zu Schwachstellen des Hauses gestellt und mögliche Modernisierungsmaßnahmen erörtert werden. Außerdem gibt es Informationen, welche Fördermöglichkeiten bei einer Realisierung von empfohlenen Maßnahmen bestehen.
Die Beratung ist neutral, unabhängig und, als eine Leistung der Stadt Aachen, kostenfrei.
Vom 31. Januar bis zum 31. März 2023 ist die Energiekarawane im Rahmen der Umsetzung der Quartierskonzepte/Klimaschutzbestrebungen der Stadt Aachen im Bereich zwischen Niederforstbacher Straße, Vennbahnweg und Trierer Straße unterwegs. Hier werden die Hauseigentümer von der Stadt Aachen angeschrieben. Wenn Sie eine Energieberatung wünschen, melden Sie sich bitte hier online an. Anschließend wird sich ein von uns legitimierter Energieberater oder eine Energieberaterin bei Ihnen melden, um einen Termin zu vereinbaren.
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus, möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass im Rahmen dieser Kampagne niemand von sich aus bei Ihnen klingelt, um seine Dienste anzubieten. Das bedeutet, dass Sie sich zuerst online anmelden müssen, dann verabreden wir eine Termin mit Ihnen und dann erst bekommen Sie Besuch.
Der beliebte altbau plus Jahreskalender in Papierform. Er kann gerne in der Geschäftstelle und unseren Beratungsstellen abgeholt werden. Es sind unsere monatlichen Sanierungstreffs und deren Themen aufgeführt sowie weitere Vorträge und Veranstaltungen – und genügend Platz für Ihre Jahresplanung.
Für eine pdf-Datei einfach auf das Bild klicken.
Aktuelle Termine und Neuigkeiten zu Art, Ort und Anmeldemöglichkeiten unserer Veranstaltungen finden Sie hier.
Neben den Life-Veranstaltungen bieten wir auch Videovorträge.
Die Tischler-Innung Aachen, eines unserer geschätzten Mitglieder, hat einen kurzen, informativen Beitrag zum Thema nachhaltige Wärmedämmung verfasst: Was können Hanf, Zellulose, Holzfasern und Co.? Wir empfehlen ihn gerne.
Für die Beratung haben wir ein neues Anschauungsmodell im Maßtab 1:1 bekommen. Es steht in unserem Ladenlokal in Aachen-Brand.
Boden, Außenwand, Decke, Dach – das Modell zeigt Varianten der vielen Möglichkeiten zur Wärmedämmung von Altbauten.
Aufdachdämmung, Zwischensparrendämmung, Einblasdämmung, Vorhangfassade, Wärmedämmverputzsystem. Das alles mit nachhaltigen Dämmstoffen in lange bewährter Qualität. Ein weiteres und transportables 1:1-Muster zeigt Wärmedämmung mit der „guten alten Mineralwolle“. Auch im Originalmaßstab im Laden: eine funktionstüchtige PV-Anlage mit Batterie und Wechselrichter.
Es ist schon klasse, das, worüber wir reden, auch zeigen zu können. Vorbeischauen lohnt sich.
Unser Quartiersbüro in Brand hat zur Beantwortung dieser Frage ein neues, interaktives Anschauungsmodell erhalten. Es zeigt wie der zentrale Pufferspeicher einer modernen Heizanlage von Solarenergie, Wärmepumpe oder anderen zeitgemäßen Wärmequellen gespeist wird und wie er Wand- und Fußbodenheizflächen und zum Beispiel Duschwasser versorgt.
Der Strombedarf des Modells wird selbstverständlich mittels einer originalen Photovoltaik-Anlage gedeckt. Solarzellen, Batterie, Regelung, alles ist wie im echten Haus vorhanden und funktionstüchtig.
Seine erste Feuertaufe im Beratungsalltag hat das Modell bereits bestanden. So aufgebaut, dass es transportabel ist, wird das Musterhaus auch auf Veranstaltungen eingesetzt werden.
Die Idee zum Modell stammt aus eigenen Reihen. Perfekt umgesetzt und verfeinert hat es PlanR-Modellbau Aachen.
Dort kann sie kostenfrei gelesen und als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Wir werden versuchen mit unserem „Energiefenster“ die dort angebenen Energieeinsparungen einzeln durchgehen und Tipps zu ihrer Umsetzung geben. Obwohl vieles uns seit Jahrzehnten bekannt ist, hat unser Engagement nicht gereicht. Wir sind, was unseren Energieverbauch angeht, anscheinden nicht krisenfest. Das wollen wir doch mal sehen!
Unsere aktuellen Vorträge und Veranstaltungen stehen rechts, zu den Sprechstunden unserer Beratungsstellen geht es hier.
Die Stadt Aachen fördert den Einsatz von nachhaltigen Dämmstoffen mit einem besonderen Bonus – ein guter Anlass sich mit dem Thema zu beschäftigen. Das sollte aber nicht nur für die Aachener gelten. Auch ohne Förderung aus öffentlichen Kassen macht dies aus vielerlei Sichtweisen Sinn, nicht zuletzt wegen bautechnischen Vorteilen.
Doch was sind nachhaltige Dämmstoffe? Gut beschrieben sind sie z.B. bei der Fachagentur nachwachsende Rohstoffe. Es sind aber nicht nur nachwachsende Rostoffe. Die Literaturliste ist lang. Die Produkte sind seit Jahrzehnten bewährt. Fragen Sie uns, wir beraten Sie auch zu diesem Thema wie immer neutral und kostenlos. Etablierte Qualitätsbewertungen finden Sie u.a. bei den folgenden Organisationen:
Das Aachener Förderprogramm verlangt die o.g. Zertifizierungen, um sicher gehen zu können, dass die Gelder zweckgemäß vergeben werden. Damit können Ihre Anträge einfach und pragmatisch bearbeitet werden.
Wenn Sie ein Gütesiegel vermissen sollten, hat dies möglicherweise gute Gründe. Sie haben aber in jedem Fall mittels einer Volldeklaration der Inhaltsstoffe und ggf. deren Erläuterung die Gleichwertigkeit zu den o.g. Maßstäben nachzuweisen. Dabei müssen Sie genau hinschauen. Wir reden von einzelnen Dämmstoffen, nicht von Dämmsystemen. So gibt es auf dem Markt beispielsweise komplette Wärmedämmverbundsysteme, die einen „Blauen Engel“ tragen, gleichzeitig aber für keines der Produkte der einzelnen Schichten gilt. Für die Aachener Förderung ist allein der Dämmstoff maßgebend. Wenn der für sich einen „Blauen Engel“ vorweisen kann, ist das gut. Trotzdem muss eine Volldeklaration der Bestandteile vorgelegt werden. Denn die ist mindestens notwendig, um eines der o.g. Gütesiegel zu erlangen – gleiches Recht, gleiche Pflicht für alle.