Veranstaltung „Klimaneutral 2030 – gemeinsam für Aachen“

Samstag, 03.06.2023, 17-20 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses

16:30 hEinlass
17:00 hBegrüßung
17:10 hWillkommensbotschaft
Frau Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen
17:20 hWas bedeutet „Klimaneutrales Aachen 2030“?
Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude und
Frauke Burgdorff, Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität
17:35 hDie Bühne den Klimanitiativen – Pitches Teil 1
18:00 hIntermezzo
18:10 hAustausch / Ausstellung der Initiativen
18:40 hDie Bühne den Klimanitiativen – Pitches Teil 2
19:05 hDie nächsten Schritte zu Aachen Klimaneutral 2030
19:15 hAustausch / Ausstellung der Initiativen
20:00 hEnde

Zur Anmeldung geht es hier.

Kommender Sonntag – Kraremannstag in Simmerath

Wir sind mit unserem Beratungsmobil wieder unterwegs. „Der Kraremanns Tag findet am 7. Mai bereits in der 26. Auflage statt. Bei dem bunten Programm ist für jeden Geschmack etwas dabei.“ schreibt die Gemeinde Simmerath. Ein guter Grund für einen Ausflug in die Eifel.

Unser Oldtimer am Holzgraben in Aachen

Unser Themen sind – wie gewohnt – Energiesparen durch Gebäudesanierung: Dämmung, Fenster, Heizung, Solar, Begrünung etc..

Sanierungstreff im Mai „Fenster“

Fenster sind ein spannendes Thema. An erster Stelle stehen die Fragen rund um Energiesparen und Schimmelgefahren. Aber da fängt es erst an. Es ist nicht einfach so, wie meist gehandhabt: altes Holzfenster raus – neues Kunststoffenster rein – alles gut. Lassen Sie sich überraschen. Es wird interessanter als die Fragen nach der Verglasung und dem förderfähigen U-Wert.

Hier geht es zur Anmeldung.

Das Wetter wird besser

und unser Beratungsmobil steht wieder Donnerstags auf dem Marktplatz in Aachen – Brand. Nur bei gutem Wetter, denn wir wollen Sie nicht im Regen stehen lassen. Sie finden uns dann in unserem Beratungsbüro auf der Trierer Straße 768.

Am 07. Mai sind wir in Simmerath beim Kraremannstag.

Schaun wir mal, wo wir noch auftauchen werden.

Beratungsnachmittag am 20. Mai:

Fragen zu Heizung und Energie?
Beratung durch Verbraucherzentrale NRW und altbau plus

Energieberater:Innen von altbau plus und Verbraucherzentrale NRW beantworten an diesem Nachmittag Ihre Fragen zu allen Themen, die mit einem sinnvollen Energieeinsatz im Gebäude zu tun haben: Gebäudesanierung und -dämmung, Fenstertausch, Heizungstausch, Solarthermie, Photovoltaik und ganz wichtig – welche Förderungen gibt es für die Umsetzung von Maßnahmen von Bund, Land NRW und von der Stadt Aachen.

Kurzvorträge mit anschließenden Fragerunden:
15 Uhr, Wärmepumpe – mit Strom effizient Heizen
17 Uhr Photovoltaik – Strom von der Sonne

Beratungsnachmittag 20. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr
auf der Schützenwiese der Burtscheider Tellschützen,
Robert-Schuman-Str. 40, 52066 Aachen

Heizkosten sparen

Heizkosten waren nicht immer ein Thema. Viele Bestandsgebäude stammen aus eben dieser Zeit. Dennoch sind Heizkosten nicht erst seit den aktuellen Weltgeschehnissen brisant gestiegen. Die zu befürchtenden Engpässe in diesem Winter werden voraussichtlich nicht mehr eintreten. Doch wie geht es nun weiter?

Heizkosten sparen ist Energiesparen. Es gibt genug triftige Gründe sich damit zu beschäftigen – letztlich immer zu Gunsten der eigenen Finanzen. Manche Maßnahmen lassen sich einfach und sofort realisieren, andere benötigen Investitionen. Doch was ist für wen vernünftig? Der Sanierungstreff beantwortet diese Fragen mit Erläuterungen der Zusammenhänge, dem richtigen Vorgehen und konkreten Hinweisen. Auch finanzielle Förderungen werden angesprochen.

Der Vortrag wird als Onlineveranstaltung angeboten.
Anmeldungen sind per Webformular erforderlich.

Fachtagung I 2023

Die bewährte altbau plus Fachtagung für Architekten und Ingenieure findet wieder online statt

am Freitag, dem 21.04.2023 von 13 bis 18 Uhr.

Das Thema: Energiewende in der Praxis

Die Planungen der Bundesregierung setzt einen Schwerpunkt auf die strombasierte bereitstellung von Wärme. Welche funktionierenden Strategien zum Einsatz von grünem Wasserstoffe sind erfolgversprechend? Was bringen unterschiedliche Energiesparmaßnahmen konkret? Wie sieht die Praxis aus der Sicht des Handwerks aus? In vier Vorträgen wird diesen Fragen nachgegangen.

>>> Inhalte und Vorträge

Die Anmeldemodalitäten und inhaltliche Details finden Sie hier.

Die Fortbildung wird anerkannt durch:
– Architektenkammer NRW mit 5 UStd
– Ingenieurkammer Bau NRW mit 5 Punkten
– dena mit 6 Unterrichtseinheiten