Projekt „RE-USE“
Fördergeber: Interreg Maas-Rhein und Land NRW
Projektzeitraum: 02/2025 bis 01/2028
Webseite: https://www.interregmeuserhine.eu/en/projects/re-use/

Ein zweites Leben für alte Baumaterialien
Wenn ein neues Gebäude gebaut wird, werden neue Rohstoffe verwendet und wenn sie abgerissen werden, werden die meisten Materialien weggeworfen. Es ist eine gerade Linie: von der Entstehung bis zur Entsorgung. Aber das muss nicht so sein. Viele dieser Materialien können wiederverwendet werden, um etwas Neues zu schaffen. Hier kommt RE-USE ins Spiel: ein Projekt für kreislaufgerechtes Bauen in der Maas-Rhein-Region.
RE-USE konzentriert sich nicht auf den Abfall. Es sieht Gebäude als wertvolle Materialquelle. Dennoch ist es nicht einfach, alte Materialien in neue Möglichkeiten umzuwandeln. RE-USE stellt sich vier großen Herausforderungen: verfügbare Daten, rechtliche Vorschriften, reale Bauprobleme und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Das Projekt bringt Universitäten, lokale Behörden und Unternehmen zusammen, um diese Probleme im Team zu lösen.
Da das Projekt grenzüberschreitend arbeitet, schlägt es auch Brücken zwischen verschiedenen Gesetzen, Sprachen und Geschäftsmodellen. Dies erleichtert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und trägt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft bei.
Im Rahmen des Projekts werden Pilotprojekte in Lüttich, Aachen, Hasselt und Heerlen durchgeführt. Jedes dieser Projekte ist anders und zeigt, wie die Wiederverwendung in realen Gebäuden und Gemeinden funktionieren kann. Diese Pilotprojekte helfen bei der Entwicklung von Werkzeugen, Schulungen und neuen Arbeitsweisen, die von kleinen Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Städten genutzt werden können.
Kontakt

Michael Schmitz
Geschäftsführer Finanzen, Organisation, Gewerbe und Circular City Aachen
Diplom-Verwaltungswirt
- Geschäftsbereichs – und Projektentwicklung
- Entwicklung „Klima plus“
- Entwicklung Gewerbeberatung
- Netzwerkkoordination „Circular City Aachen“
- Kommunikation und Organisation

Justus Osterloh
Berater in der Beratungsstelle Klima plus
Wirtschaftsingenieur (Bauwesen)
- Entwicklung Gewerbeberatung
- energetische Sanierung
- Fördermittelberatung (Bund, Land, lokal)
- Erstinformationen zu Ökobilanzierung
- IT Koordination und Digitales