
Fördergeber: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW/ Bezirksregierung Arnsberg
Projektzeitraum: 12/2024 bis 06/2026
Förderprogramm: progres.nrw
Wir alle kennen Eigenheime, in denen die Familie zusammengelebt hat, die Kinder groß geworden und dann ausgezogen sind; Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen, in denen noch ein bis zwei Personen auf 120 m² und mehr leben. Viel Fläche zur Verfügung zu haben wird dabei nicht nur als angenehm und positiv empfunden. Die Fläche muss gepflegt, geheizt und instandgehalten werden.
Das Projekt ZukunftsRaum sieht genau hierhin großes Potential: Bestehender Wohnraum kann so genutzt werden, dass der Alltag für ältere Menschen angenehmer und gleichzeitig Wohnungsneubau eingespart wird.
Im Projekt machen wir mit unkonventionellen Veranstaltungsformaten auf die stetig steigende Wohnflächeninanspruchnahme aufmerksam, zeigen positive Beispiele, entwickeln partizipativ mit den Menschen vor Ort Umsetzungsideen und setzen Kampagnen für langfristige Lösungen um. Wir fragen uns: Was macht gutes Wohnen für die Generation 60+ aus? Welche Wünsche und Anforderungen gibt es an die individuellen Wohnsituationen? Wie können wir bestehenden Wohnraum effizienter nutzen und nachhaltiger gestalten? Welche neuen Wohnformen ermöglichen unternutzte Wohnflächen zweckdienlicher zu verwenden?
Für mehr Wohnen statt Wohnungsnot. Für mehr Gemeinschaft statt einsam altern. Für mehr klimaschonende Ansätze im Bestand statt Neubau.
Unsere nächsten Veranstaltungen
27. Juni:
Infostand am Burtscheider Wochenmarkt
Kapellenstr., 10:00-12:00
7. Juli:
Aktivierung von Wohnpotentialen für Beverau
Quartiersbüro altbau Plus, Beverau, 18:00
26. August:
Zukunftsraum öffnet Türen – Zu Besuch im
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Ort nach Anmeldung, Verlautenheide, 17:30
22. September:
Wohnbedürfnisse im Wandel – Einblicke ins Innen und Außen
In Kooperation mit BAK und Evangelisches Erwachsenenbildungswerk
07. Oktober:
ZukunftsRaum – Wohnpotenziale im älter werden
Annastr. 25, 17:00-18:30
Nach einem Impulsvortrag werden wir in einem interaktiven Format das Bewusstsein für die Veränderung der Wohnbedürfnisse im Alter schärfen. Wir werden dabei auf die individuellen Herausforderungen und Potenziale eingehen sowie verschiedene Wohnmodelle und Möglichkeiten entdecken.
In Kooperation mit Engagiert Älter Werden.
Umfrage
Nehmen Sie auch gerne an unserer Online-Umfrage teil! Mit dieser möchten wir für ganz Aachen ermitteln, wie die Wohnraumbedarfe von Eigentümer*innen in der zweiten Lebenshälfte aussehen.
Kontakt

Maren Wynands
Projektmanagerin „ZukunftsRaum“
- Wohnflächensuffizienz und alternative Wohnformen
- Veranstaltungsmanagement und Moderation
- Netzwerken und Communitybuilding
- Wohnprojekteberaterin
- Prozessgestaltung und Organisationsentwicklung

Anne Albrecht
Beraterin in der Beratungsstelle Klima plus
Architektin
- ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen
- Wohnsuffizienz und alternative Wohnformen
- energetisches und klimaschonendes Sanieren
- Förderprogramme (BEG und regional)
- Projektleitung und -Entwicklung

Diego Fernández Jorquera
Social-Media Referent „ZukunftsRaum“
- Social-Media
- Öffentlichkeitsarbeit
