Wärmepumpen
Schon seit den 1970er Jahren werden Wärmepumpen in Wohngebäuden verwendet, meist zur Warmwasserbereitung. Seither hat sich diese Heiztechnik enorm weiterentwickelt, die vor allem im Neubau und in umfassend sanierten Gebäuden […]
Schon seit den 1970er Jahren werden Wärmepumpen in Wohngebäuden verwendet, meist zur Warmwasserbereitung. Seither hat sich diese Heiztechnik enorm weiterentwickelt, die vor allem im Neubau und in umfassend sanierten Gebäuden […]
Die meisten Heizsysteme in Wohngebäuden funktionieren nach diesem Prinzip: Wasser wird vom Heizkessel erhitzt und das heiße Wasser wird über Rohrleitungen in die Heizflächen (Heizkörper, Fußbodenheizungen etc.) gepumpt. Ein effizienter
Ungefähr 86 Prozent des Energieverbrauchs benötigt ein Durchschnittshaushalt für Heizung (71%) und Warmwasserbereitung (15%). Nur etwa vierzehn Prozent fallen auf strombetriebene Geräte, Licht und dergleichen. (Quelle: Statistisches Bundesamt) Entscheidend für
Die StädteRegion Aachen stellt eigene Fördermittel für den Ausbau erneuerbarer Energien bereit. Hierbei handelt es sich um Zuschüsse, die nach Ausführung der Maßnahme beantragt werden können. Der StädteRegionstag hat für